Blog-Taufe
Hanna - 2 Jahre & Jan - 0;6 Jahre
Neinnein, das Blog bekommt keinen neuen Namen, aber einen neuen Protagonisten, der natürlich erstmal blogmäßig-anonym getauft werden muss. Hannas kleiner Bruder ist nun ein halbes Jahr alt und gesellt sich ab und an zu uns. Also braucht er hier auch einen Namen. Hanna und Jan klingt schön, und ist auch sonst assoziativ nicht unpassend. Nun, heute also war Klein-Jan eigentlich das erste Mal während meiner Anwesenheit friedlich und genügsam genug, so dass er Hanna und mir beinahe anderthalb Stunden Gesellschaft leistete. Er lag äußerst zufrieden auf dem Boden, lutschte an verschiedenen Objekten (Kasperlemützen, Schnuller, meinen Fingern *aua-er hat scharfe Zahnspitzen*) und strampelte vor sich hin. Keine Spur von Rumgemecker, und gefremdelt wird auch noch nicht. Sogar das Fläschchen ließ er sich von mir geben. Mit ähnlich großen Augen wie Céline damals - nur wesentlich unaufgeregter - guckt er sich seine Welt an ... und denkt sich wahrscheinlich seinen Teil

Hanna hat von mir zum 2. Geburtstag einen kleinen Tuschkasten bekommen, den wir gleich ausprobiert haben. Ich weiß nicht genau, ob sie schonmal bei ihrer Tagesmutter mit Wasserfarben gemalt hat - wenn nicht, war sie mal wieder außerordentlich fix von Begriff. Kurz erklärt, dass das zum Malen ist, dass wir Wasser brauchen ("Maaama! Wasser!") und gezeigt, wie man mit dem nassen Pinsel in den Farben rührt, schon zaubert sie die ersten Striche aufs Papier. Zwischendurch musste ich sie manchmal erinnern, dass man den Pinsel erst im Becher abwaschen sollte, bevor man in einer neuen Farbe rührt, aber bald hat sie sich auch selbst korrigiert, bevor der bunte Pinsel die nächste Farbe berührte. Allerdings war das Malen auf dem Papier nicht unbedingt das Ziel ihrer Vorstellungen. Schließlich kann man auch im Deckel des Tuschkastens malen. Und auf Malins Hand. Was, die wehrt sich? Dann nehmen wir eben die eigene Hand, und den Arm gleich noch dazu. Schön, ich habe dann die entstehende Sauerei noch unterstützt, indem ich ihr die Handfläche für einen Abdruck angemalt habe

Später haben wir noch ein Buch gelesen, wobei mir wieder ihr großer "Sprachschatz" aufgefallen ist. Komplette Sätze wie "Da kommt der Max." sind keine Seltenheit. Aber wenn sie aufgeregt ist, gelingen die nicht so ohne weiteres: sie wollte mir erzählen, dass der Pappmond, den wir vor einiger Zeit beklebt hatten, gestern (!) von der Wand und auf die Lehne des Sofas gefallen ist - das ist jedenfalls das, was ich verstanden habe aus "Gestern... Mond... Lehne...gestern!" oder so ähnlich, unterbrochen von aufgeregtem Gestikulieren und Luftholen. Aber allein die Verwendung von "gestern" entschädigt doch für die fehlende Grammatik, oder?

Am Di, 8. Jan, 21:30 über Teilzeit-Mini Hanna (2;9) & Jan (1;3)
Immerhin: