Das mit dem Sitzen möcht ich genauer wissen: Gibt's da klare Regeln, wie und wie lange so kleine Murkel sitzen dürfen? Meine will ja ständig sitzen. Auf dem Schoß, auf dem Boden, auf dem Arm. Natürlich braucht sie dabei Unterstützung. Heißt das jetzt, ich sollte sie eher weniger als mehr sitzen lassen? Oder vor allem nicht mit erhöhter Rückenlehne in der Wippe und im Kinderwagen?
Nein, ich denke, es gibt keine genauen Regeln, wie langes Sitzen in welchem Alter schädlich ist. Es geht dabei nur um die noch in der Ausbildung begriffene Rücken-, Hüft- und Schultermuskulatur des Babys. Die Muskelkontrolle schreitet ja von oben (zuerst kann Baby den Kopf alleine halten) nach unten (am Ende sind seine Hüften und Beine soweit, dass es laufen lernen kann) fort. Wenn man das Baby also hinsetzt oder in Sitzpositionen im Sofa oder in der Wippe bringt, die seiner momentanen Muskelentwicklung entgegenlaufen, sackt das Kind in sich zusammen - und das, auf Dauer, ist ungut für den Rücken usw.. Sobald das Kind aber jeweils durch sein Verhalten und seine Bewegungen deutlich macht, dass es über eine bestimmte Körperpartie Kontrolle gewonnen hat, kann diese neue Fähigkeit auch für verändertes Sitzen genutzt werden. Also je jünger das Baby, desto liegender wird seine Position die meiste Zeit des Tages sein; man sieht ihm ja auch recht schnell an, wenn es unbequem sitzt, weil es die für die jeweilige Sitzhaltung nötigen Rücken- und Hüftmuskeln nicht anspannen kann. Man stelle sich nur einen 3-monatigen Säugling an einer fast senkrechten Lehne sitzend vor - er wird nicht glücklich aussehen, sondern aufgrund seiner fehlenden Kraft in den nötigen Muskeln mit dem Kopf nach vorne sinken. Man sollte also die Sitzposition den muskulären Fähigkeiten des Kindes anpassen vom Liegen über halbliegende Positionen, die durch zunehmende Neigung der Lehne nach oben ins Sitzen übergehen. Von daher habe ich mich oben im Beitrag vielleicht zu verallgemeinernd ausgedrückt!
Ich würde sagen, wenn Deine Kleine an der erhöhten Rückenlehne zufrieden und balanciert wirkt, also nicht immer tiefer rutscht, der Rücken sich nicht immer mehr nach vorne biegt oder der Kopf nach unten sinkt, ist sie bestimmt soweit, dass sie einen Teil ihrer Zeit in dieser für sie viel spannenderen aufgerichteten Lage verbringen kann.
Aber bei Céline z.B. ist es noch so, dass sie, wenn man sie auf dem Schoß hält, noch einen sehr gekrümmten Rücken hat und mehr nach unten als irgendwo sonst hinschauen kann. Von daher sollte sie schon noch mehr Liegen oder nur leicht geneigt sitzen.
Malin
Hallo liebe Leser, hier blogge ich als "Malin" (ebenso wie die Namen der Kinder ist dies aus Datenschutzgründen ein Pseudonym) über meine Erlebnisse und Gedanken im Zusammenhang mit meiner Teilzeitbeschäftigung als stundenweise Betreuerin ("Babysitter") von den lieben Teilzeit-Minis. Ich habe einen Hochschulabschluss in einem kindheitsrelevanten Fach, bin relativ jung ;) und wohne in einer deutschen Stadt.
Ich würde sagen, wenn Deine Kleine an der erhöhten Rückenlehne zufrieden und balanciert wirkt, also nicht immer tiefer rutscht, der Rücken sich nicht immer mehr nach vorne biegt oder der Kopf nach unten sinkt, ist sie bestimmt soweit, dass sie einen Teil ihrer Zeit in dieser für sie viel spannenderen aufgerichteten Lage verbringen kann.
Aber bei Céline z.B. ist es noch so, dass sie, wenn man sie auf dem Schoß hält, noch einen sehr gekrümmten Rücken hat und mehr nach unten als irgendwo sonst hinschauen kann. Von daher sollte sie schon noch mehr Liegen oder nur leicht geneigt sitzen.